Botanische Vielfalt entdecken

Der Botanische Garten München-Nymphenburg zählt mit einer Fläche von 21 Hektar und über 350.000 Besucher:innen im Jahr, zu den bedeutendsten Botanischen Gärten der Welt. Fast 20.000 Arten und Unterarten werden hier kultiviert.

Südeingang

Leider ist der Ticket-Automat aufgrund einer technischen Störung wieder außer Betrieb (Stand 14.9.23). Der Eintritt über den Südeingang ist mit der neuen Jahreskarte (mit QR-Code) möglich und mit regulären Tickets, die Sie online im Ticket Shop erwerben können. Ermäßigte Tickets sind nur an der Hauptkasse erhältlich. Freikarten können ebenfalls nur an der Hauptkasse eingelöst werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Flower Power Festival 2023 | Natur feiern in der Stadt

Gemeinsam mit dem Gasteig, der Kunsthalle München und BIOTOPIA rufen wir für das Jahr 2023 ein stadtweites Festival rund um die Blüte ins Leben: „Natur feiern in der Stadt“, unter diesem Motto beleuchtet das Festival das Phänomen der Blüte sowohl von der ästhetisch-künstlerischen als auch von der naturwissenschaftlichen Seite.

Flora und Fauna

Der Botanische Garten bietet Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Vogel- und Insekten-Arten. Insbesondere die Wildbienen sind im Fokus zahlreicher wissenschaftlicher Projekte. Pflanzen profitieren von Bestäubung, Samenverbreitung und natürlicher Schädlings­bekämpfung durch Fressfeinde.

Gewächshäuser

In den Gewächshäusern - über 4.500 m² - können sich Besucher:innen auf eine botanische Reise in feuchttropische Gebiete, kühltropische Bergwälder oder heiße Wüsten begeben.

Freiland

Im Freiland laden das Arboretum und die Farnschlucht zum Spaziergang durch eine parkartige Szenerie. Die Systematische Abteilung öffnet Einblicke in verwandtschaftliche Beziehungen der Pflanzenwelt, während im benachbarten Nutzpflanzengarten das Spektrum von Nahrungs- bis Arzneipflanzen reicht. Das Alpinum beherbergt eine der artenreichsten Gebirgspflanzensammlungen Mitteleuropas. Der Schmuckhof liefert Inspiration zur Gestaltung des eigenen Gartens.

Alpengarten am Schachen

Seit mehr als 100 Jahren betreut der Botanische Garten München-Nymphenburg eine Außenstation im Wettersteinmassiv: den Alpengarten auf dem Schachen. Die Lage auf 1.860 m Höhe ermöglicht die Kultur von über 1.000 Pflanzenarten aus den verschiedensten Hochgebirgen, von den heimischen Alpen bis zum fernen Himalaja.

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Im Botanischen Garten München-Nymphenburg, mit einer Fläche von 21,2 Hektar, werden rund 19.600 Arten und Unterarten kultiviert. Zusammen mit der Außenstation, dem Alpengarten auf dem Schachen (1.860 ü. NHN), ist der Botanische Garten in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden, denen er wichtiges Material und Beobachtungsdaten liefert. Er hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus verschiedenen Klimagebieten nach wissenschaftlichen Kriterien zu sammeln, zu untersuchen, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür die Nachfrage aus der ganzen Welt stetig steigt.

Öffnungszeiten & Eingänge

Besuch

Der Garten ist täglich geöffnet, außer am 24. und 31. Dezember. Öffnungszeiten im Sommerhalbjahr [...]

mehr erfahren

Eintrittspreise & Ermäßigungen

Besuch

In unserem Ticket Shop können Sie bequem von zu Hause reguläre Tageskarten und Jahreskarten kaufen [...]

mehr erfahren

Fragen & Antworten

Besuch

In unserem FAQ-Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen: Der Südeingang (Durchgang [...]

mehr erfahren

Programmhighlights

TWO VIEWS on Plants

07.09.2023 - 01.11.2023 - Ausstellung
Botanischer Garten München-Nymphenburg

3D-Fotografie-Ausstellung mit großformatigen stereoskopischen Fotografien von Pflanzen des Fotograf [...]

mehr erfahren

Erntedank: Samen für die Zukunft

23.09.2023 - 01.10.2023 - Ausstellung
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die regionalen Schätze unserer Kulturpflanzen … mit besond [...]

mehr erfahren

Poetische Wortbilder klingen im Botanischen Garten

07.05.2023 - 30.11.2023 - Sonstiges
Botanischer Garten München-Nymphenburg

Lyrikpfad des Freien Deutschen Autorenverbandes Fantasie und Wirklichkeit, Kosmisches, Philosophisch [...]

mehr erfahren

Zahlen & Fakten

Der Botanische Garten München in Zahlen

 

19.600 Pflanzenarten

21,2 Hektar Fläche

18 Hektar öffentlich zugängliche Fläche

5.000 m2 Schaugewächshäuser

16 Teilbereiche

Schmuckhof-Rekorde

 

63.500 Blumenzwiebeln und Pflanzen

davon

35.000 Tulpen, Narzissen und Hyazinthen

28.500 Stück verschiedene Frühblüher wie Veilchen,
Vergissmeinnicht und verschiedene Sorten
von Gänseblümchen

Die Bestandsdatenbank für die Lebendsammlung des Gartens umfasst:

 

33.878 genetische Individuen

16858 Arten

3269 Gattungen

3247 Kultivare

341  Familien

Wissenswertes zu Flora und Fauna

Wildbienenarten im Botanischen Garten

Wissenswertes

Es summt und brummt im ganzen Garten: Eine faunistische Erfassung der Bienen im Jahre 1998 ergab 78& [...]

mehr erfahren

Libellenarten

Wissenswertes

Bereits vor über 320 Millionen Jahren flogen Vorfahren der heutigen Libellen durch die Sumpfwälder [...]

mehr erfahren

Vögel im Botanischen Garten

Wissenswertes

Brütende Vögel im Botanischen Garten München-Nymphenburg Im Jahr 2018 wurde eine umfassende Zähl [...]

mehr erfahren