Forschung

Besondere Sammlungen

Sammlung

Besondere Sammlungen

mehr erfahren

Vögel im Botanischen Garten

Wissenswertes

Brütende Vögel im Botanischen Garten München-Nymphenburg Im Jahr 2018 wurde eine umfassende Zählung der Vögel im Botanischen Garten München-Nymphenburg vorgenommen. Das Ergebnis: 45 Vogelarten wurden im Garten entdeckt, 26 Arten brüteten sogar im Garten. Die Analyse des Brütverhaltens und die Untersuchung der Reviere der Vögel ermöglichte es Léna de Framond Benard, die optimale Route für […]

mehr erfahren

Libellenarten

Wissenswertes

Bereits vor über 320 Millionen Jahren flogen Vorfahren der heutigen Libellen durch die Sumpfwälder der Steinkohlezeit. Einige Arten erreichten damals Flügelspannweiten von bis zu 60 Zentimetern. Aus dem sogenannten „Perm“ – der folgenden erdgeschichtlichen Periode – sind sogar Libellen mit Spannweiten von 75 Zentimetern in Versteinerungen überliefert. Die Libellen sind seither deutlich „geschrumpft“: Die heutigen […]

mehr erfahren

Alge des Jahres 2022

Forschung | News

01. Februar 2022 Stylodinium Kleine Alge ganz groß: Aufgefallen ist Stylodinium den Wissenschaftler:innen, weil sich die Alge anders verhält als ihre Verwandten aus der Gruppe der Panzergeißler (Dinophyta): Stylodinium lebt in einigen unserer heimischen Moore und heftet sich an andere Algen an, obwohl sie eigentlich selbst schwimmen kann. Prof. Dr. Marc Gottschling von der Ludwigs-Maximilian-Universität […]

mehr erfahren

Alpine Pflanzen

Forschung

Am Botanischen Garten München-Nymphenburg ist die Sammlung alpiner Pflanzen in ihrem Umfang und in ihrer Qualität einzigartig.

mehr erfahren

Forschung an Orchideen

Forschung

Seit mehr als 20 Jahren wird im Botanischen Garten München intensiv an Blütendüften geforscht. Sie spielen in der Natur eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Blüten und ihren Bestäubern. Mit Hilfe der Blütendüfte finden die Bestäuber die von ihnen gesuchten Blüten. Dabei hat die visuelle Orientierung meist nur eine untergeordnete Funktion, zum Beispiel eine […]

mehr erfahren

Datenbankerfassung unserer Pflanzensammlung

Sammlung

Der wissenschaftliche Wert von Botanischen Gärten hängt von der Dokumentation der Herkunft ihrer kultivierten Pflanzen und der Zugänglichkeit der entsprechenden Daten für die internationale Forschung ab. Beides erfordert einen hohen Aufwand an Expertise, Zeit und Geld. Die Bestandsdatenbank des Botanischen Gartens München-Nymphenburg umfasst 33.878 genetische Individuen – 16.858 Arten, 3.269 Gattungen, 341 Familien. Von den […]

mehr erfahren

Flugdistanzen bei Wildbienen

Wissenswertes

Sobald die Tage länger werden, Bäume und Kräuter zu blühen beginnen, erwacht auch die Tierwelt zum Leben. Wer genau hinsieht, erkennt, dass nicht nur die Honigbienen Pollen und Nektar sammeln, auch verschiedene Wildbienenarten das Blütenangebot nutzen. Im Botanischen Garten München gibt es derzeit sogar noch mehr zu entdecken: Es kann vorkommen, dass man eine Wildbiene […]

mehr erfahren

Wildbienenarten im Botanischen Garten

Wissenswertes

Es summt und brummt im ganzen Garten: Eine faunistische Erfassung der Bienen im Jahre 1998 ergab 78 Arten im Botanischen Garten – die Zahl steigt. Einige besonders auffallende Bienen und Vögel zeigt dieses Faltblatt. Wir stellen Bienen-Arten etwas näher vor, darunter auch die häufigsten Hummeln, und erklären, woran man diese Arten am besten erkennen kann. Bienen […]

mehr erfahren

Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen

Forschung

Die Temperaturen sind in den Alpen in den vergangenen 120 Jahren um knapp zwei Grad Celsius gestiegen – beinahe doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt. Die klimatischen Veränderungen beeinflussen das sehr empfindliche Ökosystem der Alpenregion maßgeblich: Klimaveränderungen führen zur zeitlichen Verschiebung pflanzlicher Lebensrhythmen, wie Laubentfaltung, Blühbeginn, Fruchtreife und Laubfall. So genannte phänologische Beobachtungen werden […]

mehr erfahren