Besondere Sammlungen


Agave

  • Schwerpunkte: (tax.) Agave
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
  • Arten: 105, Akzessionen: 227
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 13 %, indirekte Wildherkünfte: 3 %

Aloe

  • Schwerpunkte: (tax.) Aloe
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
  • Arten: 203, Akzessionen: 336
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 10 %, indirekte Wildherkünfte: 7 %

Aspidistra, Peliosanthes, Tupistra

  • Schwerpunkte: (tax.) Aspidistra, Peliosanthes, Tupistra, (hist.) Sammlung Prof. Hans-Jürgen Tillich
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: 41, Akzessionen: 70, Typus-Pflanzen: 20
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 59 %, indirekte Wildherkünfte: 11 %, nachbestimmt: 100 %

Calochortus

  • Schwerpunkte: (tax.) Calochortus
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar
    Arten: 31, Akzessionen: 66
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 38 %, indirekte Wildherkünfte: 3 %

Camellia

  • Schwerpunkte: (tax.) Camellia
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar,
  • sonst auf Anfrage
  • Arten: 16, Sorten: 45, Akzessionen: 63
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 1 %

Catasetinae

  • Schwerpunkte: (tax.) Catasetinae
  • Gründungsjahr: 1991, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: 121, Akzessionen: 393
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 23 %, indirekte Wildherkünfte: 15 %, nachbestimmt: 90 %

Coeliopsidinae

  • Schwerpunkte: (tax.) Coeliopsidinae
  • Gründungsjahr: 1991, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: 8, Akzessionen: 21
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 38 %, indirekte Wildherkünfte: 33 %, nachbestimmt: 80 %

Crassula

  • Schwerpunkte: (tax.) Crassula, (geogr.) Südafrika, (hist.) Teile der Sammlung Dr. Hans-Christian Friedrich
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
  • Arten: 125, Akzessionen: 431
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 2 %

Cymbidium

  • Schwerpunkte: (tax.) Cymbidium, (orn.) Cymbidium-Hybriden, vor allem historische Sorten
  • Gründungsjahr: 1992, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: 31, Sorten: 138, Akzessionen: 245
  • in Datenbank: 80 %, direkte Wildherkünfte: 4 %, indirekte Wildherkünfte: 2 %, nachbestimmt: 80 %

Cypripedioideae

  • Schwerpunkte: (tax.) Cypripedium, Mexipedium, Paphiopedilum, Phragmipedium
  • Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: 64, Sorten: 51, Akzessionen: 250
  • in Datenbank: 90 %, direkte Wildherkünfte: 1 %, indirekte Wildherkünfte: 2 %, nachbestimmt: 90 %

Erhaltungskulturen bedrohter Pflanzenarten Bayerns

  • Schwerpunkte: (tax.) Myricaria germanica, Dianthus sylvaticus, Chimaphila umbellata (geogr.) Bayern, (cons.) Erhaltungskultur
  • Gründungsjahr: 2009, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
    Arten: 3, Akzessionen: 4 in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 100 %

Flora Chiles

  • Schwerpunkte: (geogr.) Chile
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst bedingt auf Anfrage
  • Arten: 98, Akzessionen: 171 in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 77 %, indirekte Wildherkünfte: 19 %
  • Sonstiges: Taxa aus verschiedenen Revieren (Sukkulenten, Kalthaus, Alpine Anzucht, Alpinum)

Flora Georgiens

  • Schwerpunkte: (geogr.) Georgien, (hab.) Alpine Pflanzen
  • Gründungsjahr: 2000, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
  • Arten: 306, Akzessionen: 388
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 97 %, indirekte Wildherkünfte: 3 %, nachbestimmt: ca. 70 %
  • Bedeutung: Kaukasus-Gruppen sowohl im Münchner Alpinum als auch im Alpengarten auf dem Schachen (1800 m NN). Außerdem georgische Herkünfte in der Geophytensammlung, in den Hochstaudengruppen und in der Gehölzsammlung.

Flora Lesothos

  • Schwerpunkte: (geogr.) Lesotho, (hab.) Alpine Pflanzen
  • Gründungsjahr: 2005, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
  • Arten: 138, Akzessionen: 182
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 74 %, indirekte Wildherkünfte: 26 %, nachbestimmt: ca. 80 %
  • Bedeutung: Viele südafrikanische Gebirgsarten, die zum ersten Mal in Mitteleuropa auf Winterhärte getestet werden. Südhemisphären-Gruppen sowohl im Münchner Alpinum als auch im Alpengarten auf dem Schachen (1800 m NN).

Flora ostasiatischer Gebirge

  • Schwerpunkte: (geogr.) Ostasien, (hab.) Alpine Pflanzen
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
  • Arten: 480, Akzessionen: 499
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 34 %, indirekte Wildherkünfte: 9 %
  • Bedeutung: Himalaja-Gruppen, sowohl im Münchner Alpinum als auch im Alpengarten auf dem Schachen (1800 m NN)

Gasteria

  • Schwerpunkte: (tax.) Gasteria
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
    Arten: 14, Akzessionen: 24
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 9 %

Gesneriaceae

  • Schwerpunkte: (tax.) Gesneriaceae, (geogr.) vor allem Neotropis
  • Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: 143, Akzessionen: 196
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 20 %, indirekte Wildherkünfte: 12 %, nachbestimmt: 90 %

Haworthia

  • Schwerpunkte: (tax.) Haworthia
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: nicht öffentlich einsehbar
  • Arten: 87, Akzessionen: 165
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 9 %, indirekte Wildherkünfte: 4 %

Iris-barbata-Hybriden

  • Schwerpunkte: (tax.) Iris, (orn.) Iris-barbata-Hybriden
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, während der Blütezeit (Juni) auf Anfrage einsehbar
  • Sorten: 170, Akzessionen: 170
  • in Datenbank: 100 %
  • Bedeutung: Die Gesellschaft der Staudenfreunde betreut im Botanischen Garten ein Sichtungsbeet für Hohe Bartiris. Die neusten, prämierten Sorten werden regelmäßig ausgestellt

Kalanchoe

  • Schwerpunkte: (tax.) Kalanchoe
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar und als Sammlung gekennzeichnet, sonst auf Anfrage
  • Arten: 69, Akzessionen: 122, Typus-Pflanzen: 1
  • in Datenbank: 90 %, direkte Wildherkünfte: 7 %, indirekte Wildherkünfte: 4 %

Madegassische Sukkulenten

  • Schwerpunkte: (geogr.) Madagaskar, (funkt.) Sukkulenten, (hist.) Teile der Sammlung zurückgehend auf Prof. Werner Rauh und Dr. Josef Bogner
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar und als Sammlung gekennzeichnet, sonst auf Anfrage
  • Arten: 169, Akzessionen: 196
  • in Datenbank: 90 %
  • Bedeutung: Umfangreiche Sammlung mit taxonomischen und geographischen Schwerpunkten, historischen Aspekten; wichtige Schau- und Lehrsammlung für den öffentlichen Bereich

Masdevallia

  • Schwerpunkte: (tax.) Masdevallia
  • Gründungsjahr: 2013, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: 175, Akzessionen: 396
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 11 %, indirekte Wildherkünfte: 5 %, nachbestimmt: 90 %

Ölblumen

  • Schwerpunkte: (funkt.) Ölblumen aus den Familien Malpighiaceae, Iridaceae, Plantaginaceae, Orchidaceae u.a.m.
  • Gründungsjahr: 1995, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: ca. 50
  • in Datenbank: 100 %, indirekte Wildherkünfte: 30 %, nachbestimmt: 100 %

Paeonia-Sorten

  • Schwerpunkte: (tax.) Paeonia, (orn.) Paeonia-lactiflora und -suffruticosa-Hybriden
  • Gründungsjahr: 1930, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
  • Sorten: 135, Akzessionen: 135
  • in Datenbank: 100 %

Passiflora

  • Schwerpunkte: (tax.) Passiflora
  • Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: 52, Akzessionen: 63, Typus-Pflanzen: 1
  • in Datenbank: 80 %, direkte Wildherkünfte: 19 %, indirekte Wildherkünfte: 13 %, nachbestimmt: 80 %

Platycerium

  • Schwerpunkte: (tax.) Platycerium
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet und öffentlich einsehbar
  • Arten: 18, Sorten: 4, Akzessionen: 43
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 14 %, indirekte Wildherkünfte: 2 %

Stanhopeinae

  • Schwerpunkte: (tax.) Stanhopeinae
  • Gründungsjahr: 1991, Zugänglichkeit: nur auf Anfrage
  • Arten: ca. 150
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 10 %, indirekte Wildherkünfte: 30 %, nachbestimmt: 100 %

Tillandsia

  • Schwerpunkte: (tax.) Tillandsia
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
  • Arten: 331, Sorten: 3, Akzessionen: 852, Typus-Pflanzen: 8
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 39 %, indirekte Wildherkünfte: 16 %
  • Bedeutung: Durch unterschiedliche Kulturhäuser (tropisch trocken, tropisch warmfeucht, tropisch kühlfeucht)
  • Tillandsien aus allen Klimazonen

Tropische Araceae

  • Schwerpunkte: (tax.) Araceae, (hist.) Sammlung Dr. Josef Bogner
  • Gründungsjahr: keine Angaben, Zugänglichkeit: als Sammlung gekennzeichnet, teilweise öffentlich einsehbar
  • Arten: 542, Sorten: 27, Akzessionen: 815, Typus-Pflanzen: 25
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 36 %, indirekte Wildherkünfte: 8 %, nachbestimmt: ca. 75 %
  • Bedeutung: Forschungssammlung Dr. Josef Bogner. Seltene Wildaufsammlungen aus Afrika. Anthurium (123 Taxa/196 Akzessionen), Philodendron (59 Taxa / 86 Akzessionen)

Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen

  • Schwerpunkte: (funkt.) Sumpf- und Wasserpflanzen
  • Gründungsjahr: 1970, Zugänglichkeit: teilweise öffentlich einsehbar, sonst auf Anfrage
  • Arten: 352, Akzessionen: 429
  • in Datenbank: 100 %, direkte Wildherkünfte: 27 %, indirekte Wildherkünfte: 4 %