Forschungsschwerpunkte

Alge des Jahres 2022

Forschung | News

01. Februar 2022 Stylodinium Kleine Alge ganz groß: Aufgefallen ist Stylodinium den Wissenschaftler:innen, weil sich die Alge anders verhält als ihre Verwandten aus der Gruppe der Panzergeißler (Dinophyta): Stylodinium lebt in einigen unserer heimischen Moore und heftet sich an andere Algen an, obwohl sie eigentlich selbst schwimmen kann. Prof. Dr. Marc Gottschling von der Ludwigs-Maximilian-Universität […]

mehr erfahren

Alpine Pflanzen

Forschung

Am Botanischen Garten München-Nymphenburg ist die Sammlung alpiner Pflanzen in ihrem Umfang und in ihrer Qualität einzigartig.

mehr erfahren

Forschung an Orchideen

Forschung

Seit mehr als 20 Jahren wird im Botanischen Garten München intensiv an Blütendüften geforscht. Sie spielen in der Natur eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Blüten und ihren Bestäubern. Mit Hilfe der Blütendüfte finden die Bestäuber die von ihnen gesuchten Blüten. Dabei hat die visuelle Orientierung meist nur eine untergeordnete Funktion, zum Beispiel eine […]

mehr erfahren

Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen

Forschung

Die Temperaturen sind in den Alpen in den vergangenen 120 Jahren um knapp zwei Grad Celsius gestiegen – beinahe doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt. Die klimatischen Veränderungen beeinflussen das sehr empfindliche Ökosystem der Alpenregion maßgeblich: Klimaveränderungen führen zur zeitlichen Verschiebung pflanzlicher Lebensrhythmen, wie Laubentfaltung, Blühbeginn, Fruchtreife und Laubfall. So genannte phänologische Beobachtungen werden […]

mehr erfahren