Forschung in der Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“: Wie sehen Schmetterlinge?
Durch die Augen eines Schmetterlings
Für den Menschen ist das Sehvermögen von großer Bedeutung und beeinflusst viele Entscheidungen und Verhaltensweisen in seinem täglichen Leben. Das gilt auch für tropische Schmetterlinge, die ihre Sehkraft nutzen, um durch den Dschungel zu fliegen, Pflanzen zu finden und Partner auszuwählen. Allerdings unterscheidet sich das Sehvermögen von Menschen und Schmetterlingen stark, so dass wir das Verhalten von Schmetterlingen nicht aus unserer eigenen Perspektive erklären können.
Um die visuelle Wahrnehmung von Schmetterlingen besser zu verstehen, untersuchen Forschende der Fakultät für Biologie an der LMU München ihr Sehvermögen. Diese Experimente werden in der Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“ des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und später auch mit Schmetterlingen in freier Natur in den Regenwäldern Südamerikas durchgeführt.



Links: EES Master Studentin Katerina Altouva bei der Demonstration von Verhaltensexperimenten in der Schmetterlingsausstellung. Rechts: Mitarbeitende des Merrill Laboratoriums der LMU München beim Schmetterlingssammeln in Ekuador.
Forschung an der Schmetterlingsart Heliconius
Die Facettenaugen von Insekten bestehen aus zahlreichen unabhängigen lichtempfindlichen Einheiten, den Ommatidien, von denen jede einzelne Lichtinformationen empfängt und an das Gehirn weiterleitet. Variationen in der Augengröße von Insekten können sich direkt auf die visuelle Wahrnehmung auswirken.
Die Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie die Augengröße und deren Wahrnehmung sowohl innerhalb als auch zwischen verwandten Heliconius-Arten variiert. Jüngste Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Variation durch divergente Selektion bedingt ist und mit der Sehschärfe in Zusammenhang steht. Als Nächstes plant das Forscher-Team, diese Analysen auf alle Schmetterlingsarten auszuweiten und das Heliconius-System weiter zu nutzen, um die evolutionäre Genetik und die Entwicklung der Variation der Augengröße von Insekten besser zu verstehen.
Mehr Informationen zur Schmetterlingsforschung an der LMU
Headerbild: Makroaufnahme eines Herbstblatt (Doleschallia bisaltide), ein Schmetterling aus der Familie Nymphalidae (Edelfalter). © Thorsten Naeser