„Scheint Durch Dringend“ – Dioramen von Oliver Westerbarkey
Dioramen von und nach der Natur und andere Arbeiten von Oliver Westerbarkey
In Zusammenarbeit mit rasso rottenfußer, mit Unterstützung von deepblue, der Erwin und Gisela von Steiner Stiftung und der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V.
Die Werke von Oliver Westerbarkey vermitteln, dass die Natur zwar auch ohne den Menschen, der Mensch hingegen nicht ohne eine Beziehung zu seiner Umwelt leben kann.
Wer durch das Tor der Winterhalle im Botanischen Garten schreitet, um diese Ausstellung zu besuchen, taucht in eine andere Welt ein. Oliver Westerbarkey erschafft Landschaft-Szenen aus Naturmaterialien wie Erde, Ästen, Steinen und Pflanzen. Seine lebensgroßen Dioramen erschaffen ein neues völlig Raumgefühl. Westerbarkey lädt die Betrachter ein, die Wahrnehmung von Natur und deren Darstellung in der Kunst zu hinterfragen und neu zu erleben. Indem er all die kleinen Objekte hervorhebt, die wir in der Realität allzu leicht übersehen, lädt der Künstler auch dazu ein, über das ökologische System insgesamt nachdenken.
Was sind Dioramen?
Dioramen sind künstlich erschaffene, dreidimensionale Szenen, die Natur-, Alltags- oder Landschaftsmotive zeigen. Sie ermöglichen eine nahezu perfekte Illusion von räumlicher Tiefe und Wirklichkeitsnähe. Häufig werden sie in Museen eingesetzt – etwa mit kleinen Modellfiguren –, um historische Ereignisse oder Lebensräume anschaulich darzustellen.
Der Begriff stammt aus dem Griechischen: dia bedeutet „durch“, horama heißt „das Gesehene“. Wörtlich übersetzt bedeutet Diorama also „Durchblick“ oder „Durch-Sicht“ und beschreibt damit ein Fenster in eine andere Realität.
Über den Künstler
Der Münchner Künstler Oliver Westerbarkey, geboren 1969 in Konstanz, absolvierte sein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München, das er 2005 mit dem Meisterdiplom abschloss. Seine Natur-Dioramen klebt er mit Acryldispersion zusammen, bemalt sie und integriert sie im Raum. Seine Werke sind keine exakten Nachbildungen realer Landschaften. Er schafft einen Interpretationsraum zwischen Realität und Abstraktion. Das, was im Werk am lebendigsten scheint, ist in Wahrheit am künstlichsten.
Instagram @oliver_westerbarkey
Foto: Oliver Westerbarkey arbeitet an seinem Werk „Lichtung“. © Oliver Westerbarkey
Eintritt
Regulär 5,50 € | ermäßigt 4 €
Kinder unter 18 Jahren | Schüler über 18 Jahre: freier Eintritt.
Mehr Informationen: Öffnungszeiten & Tickets
Bitte halten Sie ihren gültigen Nachweis vor Ort bereit.
Ort
Winterhalle des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel.: 089 17861-321
E-Mail: botgart@snsb.de
Webseite: botmuc.snsb.de