Dracaena draco: Drachenbaum (Afrika- und Madagaskarhaus)
An seinem natürlichen Standort auf den Kanarischen Inseln ist Dracaena draco, der Drachenbaum nahezu ausgerottet. Zu begehrt war über lange Zeit hinweg der blutrote Saft, der bei Verletzung des Stammes aus der Rinde fließt. Stofflich gesehen handelt es sich dabei um ein Gummiharz, das an der Luft schnell erhärtet. Wegen seiner roten Farbe und blutähnlichen Konsistenz wird es als Drachenblut bezeichnet. Der Geschmack ist bitter.
Drachenblut wird seit altersher genutzt. Die Guanchen, die Ureinwohner der Kanaren, mumifizierten damit ihre Toten. In der Volksmedizin findet Drachenblut innerlich Verwendung bei Durchfallerkrankungen, äußerlich zur Wundbehandlung. Früher wurde auch der durch Vitaminmangel hervorgerufene Skorbut damit bekämpft. Wegen seiner Ähnlichkeit mit menschlichem Blut wird Drachenblut bei mystischen Handlungen eingesetzt. Getrocknetes Drachenblut dient als Räucherwerk und soll eine spirituell reinigende Wirkung haben. Im Mittelalter war Drachenblut fast so wertvoll wie Gold. Außer zu medizinischen Zwecken diente das rote Harz damals auch als Beizmittel für Streichinstrumente. Heute wird es zur Herstellung von Lacken, Firnissen und Polituren für Holz und Marmor verwendet.
Außer diesem Echten oder Kanarischen Drachenbaum gibt es noch etwa 100 weitere Drachenbaum-Arten. Aber nur einige wenige davon liefern ebenfalls Drachenblut.
Der Baum kann eine Höhe von bis zu 20 m erreichen. Charakteristisch für ältere Exemplare ist die überaus reiche gabelige Verzweigung im Kronenbereich. Die Blüten des Drachenbaums sind weiß und stehen in langen Rispen. Die Früchte sind orangerote Beeren.
Dracaena draco: The dragon tree
In its natural habitat in the Canary Isles, the dragon tree, or Dracaena draco, is now almost extinct. Humans coveted the blood-red juice that seeps out from cuts made in its bark. This bitter-tasting juice is actually a resin that hardens quickly after exposure to air. It’s known as dragon’s blood thanks to its deep red color and sanguine consistency.
Dragon’s blood has been used since ancient times. The aboriginal inhabitants of the Canary Isles used it to mummify their dead. Dragon’s blood is also used in traditional medicine: It was taken internally to treat diarrhea, and is also used externally to heal wounds. It was also taken to prevent scurvy, a disease caused by a lack of Vitamin C in the diet. Its similarity to human blood also caused it to be used in traditional rituals and magic. Dried, it was burnt as incense for a spiritually cleansing effect. In the Middle Ages, dragon’s blood was nearly worth its weight in gold. In addition to its medicinal properties, this red resin was used as a varnish for stringed instruments. Today, it still finds use in making paints, varnishes, and polishes for wood and marble.
The tree can reach a height of up to 20 meters. They do not develop growth rings, but older specimens can be recognized by the dense forking of branches in the crown of the tree. The flowers of the dragon tree are white, and arranged in long panicles. When fruiting, it produces berries of an orange-red color.