Pachypodium lamerei: Dickfüßchen (Afrika- und Madagaskarhaus)

Die Gattung Pachypodium kommt mit etwa 20 Arten auf Madagaskar vor und mit 5 Arten im südlichen Afrika. Die Pflanze vor Ihnen ist das madagassische Pachypodium lamerei. Der Gattungsname Pachypodium ist trefflich gewählt, denn übersetzt lautet er „Dickfüßchen“. Typisch für die trockenheitsangepaßte Gattung ist die Wasserspeicherung im unten oft bauchig verbreiteten Stamm. Dieser ist meist kakteenähnlich bedornt und durch eine lederig harte Rinde vor Verdunstung geschützt. Pachypodium lamerei kann bis zu 6 m hoch werden. Auf Grund ihres schnellen Wuchses und wegen ihrer schönen weißen Blüten ist die Art inzwischen eine beliebte Zimmerpflanze geworden.

Im Handel wird sie Madagaskar-Palme genannt. Diese Bezeichnung ist irreführend, da die Pflanze botanisch nichts mit Palmen zu tun hat. Sie gehört vielmehr zur Familie der Hundsgiftgewächse, der Apocynaceae. Das ist die gleiche Pflanzenfamilie, in der auch der Oleander und das Immergrün eingeordnet sind.


Pachypodium lamerei: Thick-footed succulents

The genus Pachypodium is one such example. About 20 species are found in Madagascar and five in southern Africa. The plant you see here is the Malagasy Pachypodium lamerei. The Latin genus name of Pachypodium is appropriate; in English, it means „thick-footed“. As is typical for this genus, it stores water in its thick-bottomed trunk. The trunk is usually covered in cactus-like thorns, and protected from drying out by a hard, leathery rind. Pachypodium lamerei grows quickly, and can attain a height of up to 6 meters. For this reason, and thanks to its pretty, white flowers, it has become a popular houseplant.

Gardeners often know it as the Madagascar palm – a misleading name, as it’s not botanically related to the palm family. It actually belongs to the dogbane family, or Apocynaceae, which also includes oleander and periwinkles.