Bromelien in Blüte: Bestäubung (Bromelien- und Araceenhaus)
Viele Bromelienarten werden von Kolibris bestäubt. Im Blättergewirr des Kronendachs müssen die Bromelien wirksame Signale setzen, um auf sich aufmerksam zu machen. Allein die Farbe der kleinen Blüten reicht da meist nicht aus. Bromelien helfen sich, indem sie verschiedene andere Blätter mit kontrastreichen roten Signalfarben „beflaggen“. Das können Hochblätter im Blütenstand sein. Das können aber auch die Spitzen der Blattrosetten sein, die auf versteckte Blüten im Bromelientrichter hinweisen.
Typisch für die Blütenstände der Bromelien ist, dass sie viele Blüten tragen, sich aber nur wenige davon pro Tag öffnen. Eine Pflanze kann dadurch mehrere Wochen lang blühen. Für den Kolibri entsteht so eine zuverlässige Nektarquelle, die er als feste Station in seine Flugroute aufnimmt. Andererseits ist für die Bromelie auf diese Weise die regelmäßige Bestäubung ihrer Blüten garantiert.
Blütenbesuchende Vögel sind zwar sehr klein, der kleinste Kolibri wiegt nur 1 Gramm, aber in der Regel sind sie doch deutlich größer als Insekten. Vogelblumen bieten dementsprechend reichlich dünnflüssigen Nektar an, den die Kolibris mit Hilfe ihrer pinselförmigen Zungenspitze aufnehmen.
Bromeliads in bloom: Pollination
Many species of bromeliads are pollinated by hummingbirds. To make sure the birds find them in the dense, tangled foliage of the jungle canopy, bromeliads have to make themselves visible for the tiny birds. Brightly colored flowers usually aren’t enough, as they’re too small. Instead, some bromeliads have tinged certain leaves with bright reddish, contrasting colors. This advertisement for pollinators is called phyllo-flagging. The signals can be on bracts in the inflorescences or on tips of the leaf rosettes, which direct the birds to the hidden flowers in the bromeliad tank.
Bromeliad inflorescences typically have many individual flowers, but only a few open each day. In this way, a single plant can bloom for several weeks. This provides the hummingbirds with a reliable source of nectar, causing them to make regular stops at a given plant. Biologists call this behaviour trap-lining. In turn, the regular visit of the hummingbirds guarantees a reliable pollination of the bromeliad’s flowers.
Though nectar-sipping, pollinating birds are quite small – the smallest hummingbird weighs just one gram! Nevertheless they’re considerably larger than most insects. Thus, flowers that seek to attract birds produce large quantities of liquid nectar, which hummingbirds extract with their brush-like tongues.