Großer Hörsaal im Botanischen Institut

  • Sitze: 280
  • Ort: Erdgeschoss, Botanisches Institut, Menzinger Straße 67, 80638 München
  • Der Zugang zum großen Hörsaal erfolgt über das Foyer über die linken und rechten Gänge, vorbei an den WCs, Richtung Schmuckhof des Botanischen Gartens. Bei manchen Veranstaltungen kann der Hörsaal auch vom Garten aus erreicht werden.
  • Es gibt zwei Projektionsleinwände.

Hörsaal-Technik

Hauptschalter mit rotem Schild

Am Pult seitlich zur Tafelseite ist ein roter großer Knopf zum Ziehen/Drücken, bitte diesen Hauptschalter zuerst einschalten (drücken). Dieser schaltet die Stromzufuhr für die Beleuchtung und die Verdunkelung. Am Ende einer Veranstaltung bitte den Hauptschalter ziehen (ausschalten).

Auf der Schalterkonsole einfach die rot markierten Tasten betätigen (Lautsprecher, Licht-Kranz, Video). Sollten die Taster in der Konsole (z.B. das Licht) nicht reagieren, dann wurden die Kippschalter auf der Anhöhe (hinter dem Beamer) betätigt, diese haben eine höhere Schaltpriorität.

Fenster abdunkeln

Die Taster für die Verdunkelung (auf/ab) befinden sich auf der Schalterkonsole im Pult und zusätzlich auf der Anhöhe hinter dem Beamer. Die Abdunkelung bitte nicht ganz öffnen (hochfahren), da diese bei den obersten Fenstern ev. hängen bleiben könnte (nicht mehr herauskommt).

Projektionsleinwände

Die Hauptleinwand und die kleinere Leinwand an der rechten Seite werden elektrisch aus-/eingefahren. Die Taster befinden sich auf der Schalterkonsole, für die große Leinwand zusätzlich auch auf der Anhöhe hinter dem Beamer.
Großer Video-Projektor (VGA, 1024×768 px, analog)

Der Strom für den Beamer wird mit der Video-Taste auf der Schalterkonsole im Pult ein-/ausgeschaltet. Der Beamer kann per Knopf am Gerät oder mit der großen schwarzen Fernbedienung (liegt auf der Schalterkonsole im Pult) eingeschaltet werden. Mit der Fernbedienung einfach auf die Leinwand zielen, diese reflektiert so gut, dass der Beamer darauf am schnellsten reagiert. Focus/Zoom und Lens-Shift können auch mit der Fernbedienung eingestellt werden.
Den Strom bitte per Video-Taste erst ausschalten, wenn der Beamer sich abgekühlt hat, die rote LED am Beamer nicht mehr blinkt.

  • Modell: Mitsubishi Electric XL7100U
  • Auflösung: Beamer 1024×768 px (XGA) nativ, Eingang 640×480 bis 1920×1200 px
  • Helligkeit: 6000 lm
  • Anschlüsse: VGA-Kabel am Rednerpult fürs Notebook, am Beamer gibt es HDMI (v1.3), DVI-D (mit HDCP), S-Video (4-pin), …

Den Beamer während einer Veranstaltung mittendrin auszuschalten (wegen Signal-Erkennungsproblemen nach Notebookwechsel) kostet viel Zeit (Abkühlen und Aufwärmen), besser das Macbook/Notebook aus-/einschalten, falls notwendig. Der Haustechniker hat den Schlüssel vom Vorhängeschloss, falls der große Beamer entfernt werden muss.

Bedienungsanleitung Beamer Mitsubishi Electric XL7100U

Kleiner Video-Projektor (HDMI, 1920×1200 px, digital)

Der Strom für den Beamer wird mit der Video-Taste auf der Schalterkonsole im Pult ein-/ausgeschaltet. Der Beamer kann per Knopf am Gerät oder mit der kleinen weißen Fernbedienung (liegt auf der Schalterkonsole im Pult) eingeschaltet werden. Mit der Fernbedienung einfach auf die Leinwand zielen, diese reflektiert so gut, dass der Beamer darauf am schnellsten reagiert. Focus/Zoom und Lens-Shift (vertikal) können nur direkt am Beamer eingestellt werden.
Den Strom bitte per Video-Taste erst ausschalten, wenn der Beamer sich abgekühlt hat, die LED muss rot sein!
(orange = bitte warten, grün = bereit) Die Status-LED ist leider nur auf der Beamer-Oberseite sichtbar.

  • Modell: Panasonic PT-VZ580
  • Auflösung: Beamer 1920×1200 px (WUXGA) nativ, Eingang 640×480 bis 1920×1200 pxv
  • Helligkeit: 5000 lm
  • Lautsprecher: 10 W mono
  • Anschlüsse: HDMI-Kabel am Rednerpult fürs Notebook, am Beamer gibt es 2 HDMI, 2 VGA, Cinch Video + Audio, …
Bedienungsanleitung Panasonics LCD Projectors PT-VZ580

Video-Kabel zwischen Pult und Projektor

Im Hörsaal gibt es ein VGA-Kabel (analog, noch gut bei 1024×768 px, ca. 12 m lang) und ein HDMI-Kabel (digital, max. 4096×2160 px, verlängert via Aten VE801 HDMI-Extender mit 15 m Cat.6-Patchkabel) zwischen Pult und Beamer auf der Anhöhe. Die Kabel können für mitgebrachte Projektoren verwendet werden, hierzu müssen die Kabel von den fest installierten Projektoren entfernt werden.

Audio Anlage

Die Audio-Anlage (im Schrank unter dem Bedienfeld) wird mit der Audio-Taste auf der Schalterkonsole im Pult ein-/ausgeschaltet.

Es müssen keine Schalter/Regler an den Geräten im Schrank bedient werden.

Die Standard-Einstellungen der Regler am Mischverstärker sind mit grauen Pins/Punkten markiert. Der große Lautstärkeregler kann bis zum Anschlag aufgedreht werden, bei den anderen kleinen Reglern (Mic 1 bis 3) besser nicht machen. Die Geräte stehen auf ausziehbaren Regalböden.

  • Verstärker: Bosch PLE1MA-120EU Plena Mixer Amplifier
  • Die XLR-Anschlüsse 1 bis 3 sind von den Mikrofonempfängern belegt, Anschluss 4 ist noch frei
  • Ein Stereo-Chinch-Anschluss (Signal-Eingang per Wahlregler auf „Aux“ gestellt) ist mit einem Audiokabel (Klinke 3,5 mm) belegt. Das Audio-Kabel für Notebooks/Macbooks liegt neben dem VGA-Kabel auf der Schalterkonsole im Rednerpult.
Bedienungsanleitung Verstärker Bosch PLE1MA-120EU Plena Mixer Amplifier
  • Vier Funkmikrofone: Es gibt vier Mikrofone zur Auswahl. Den aktuellen Akkufüllstand sieht man auf dem Mikrofon-Display und am Empfänger im Schrank. Ein voll geladener (neuer) Akku reicht für ca. acht Stunden. Mikrofone mit der gleichen Nummer (2 und 2) können nicht gleichzeitig genutzt werden.
    Zum Transport bitte alles (Mikrofone, Ladeschale, Halterungen) zusammen in der flachen Holzkiste tragen. Die Tragekiste wird einfach auf das Pult gestellt und der Stromstecker der Ladestation in die Steckdosenleiste gesteckt, damit die unbenutzten Mikros geladen werden. Die schwarze Steckdosenleiste bitte einschalten.
  • Zwei Handmikrofone: Sennheiser SKM 500-935 G3 (dynamisch, Nieren-Charakteristik)
    Zum Ein-/Ausschalten den winzigen roten Taster mit der Fingerspitze auf der Unterseite 3 Sekunden lang drücken. Zum Stummschalten die graue Mute-Taste beim Mikrofon antippen, die Tastenbeleuchtung geht aus. Am Mikrofon-Display ist der aktuelle Zustand (Mic = an, off = aus, mute = stumm) sichtbar.
  • Zwei Ansteckmikrofone: Sennheiser SK 300 G3 mit Ansteckmikrofon ME 102 (omni-direktional)
    Zum Einschalten beide seitlichen schwarzen Tasten gleichzeitig (mit Daumen und Zeigefinger) zusammendrücken und den Deckel (unteren Teil) aufklappen. Die On/Off-Taste 3 Sekunden lang zum Ein-/Ausschalten drücken, danach den Deckel zuklappen.
    Mit dem Mute-Schieber (zwischen Antenne und Mikrofonkabel) kann stummgeschaltet werden, z.B. beim Anlegen/Weiterreichen des Mikrofons. Ein Gürtelklipp ist am Sender vorhanden, oder diesen einfach in die Hosentasche stecken.
    Das Mikro mit der Krokoklemme etwa 15 cm unter dem Kinn anbringen. (Den Kleiderstoff mit zwei Fingern zusammenschieben und an der entstandenen Stoffwulst die Krokoklemme befestigen.)
  • Drei Mikrofonempfänger: Sennheiser EM 300 G3-E-EU
    Die Empfänger/Sender sind auf freie Frequenzbänder (LTE-Mittenlücke: 823 – 832 MHz) eingestellt. Man muss sich um diese Geräte nicht kümmern. Die Displays leuchten, wenn sie Strom haben.

Nach der Nutzung bitte alle Mikrofone ausschalten und in die Ladeschalen/-Halterungen stecken, ein leichtes Einrasten ist spürbar.

Ein rotes Licht (LED) geht beim Laden des Akkus an. Wenn es rot blinkt, stimmt etwas nicht! Bitte das jeweilige Mikrofon herausnehmen und erneut hineinstecken, geht leichtgängig ohne Kraftaufwand. Wenn es grün leuchtet, dann ist der Akku bereits voll/geladen.

  • Lautsprecher: Die beiden JBL-Wandlautsprecher geben zusammen ein Mono-Signal aus. Die max. Lautstärke ist für den großen Hörsaal mehr als ausreichend.

Umluftheizungen mit Bedienfeld an der Wand

Wenn ein Vortrag beginnt, sollten die Umluftheizungen auf beiden Seiten des Hörsaals ausgeschaltet werden, da diese als Grundrauschen hörbar sind. Die Umluftheizung reagiert mit ca. 5 Sekunden Verzögerung auf die Bedienfeldeingabe.

Internetzugang per WLAN (WiFi)

Über den LRZ-Access-Point ist das freie „@BayernWLAN“ (ohne Anmeldung/Passwort) und „eduroam“ verfügbar.

Bitte zuerst die Nutzungsbedingungen vom BayernWLAN akzeptieren.
Die Hotspot-Startseite vom BayernWLAN erscheint alle 24 Stunden beim Aufruf einer beliebigen Webseite, hier bitte die Nutzungsbedingungen akzeptieren (durch Klicken auf [verbinden]), danach kann gesurft werden.

Wie sicher ist die Datenverbindung der BayernWLAN-Hotspots?
Die BayernWLAN-Hotspots verwenden einen Jugendschutzfilter. Die Verbindung hat keine Sicherheitsverschlüsselung. Wir empfehlen Ihnen daher sensible Daten (Kontodaten, vertrauliche Dokumente, Passwörter) nur über gesicherte Webseiten (https) oder ein Virtual Private Network (VPN) zu übertragen.

Wo ist das BayernWLAN noch verfügbar?
In der Hauptkasse vom Botanischen Garten München-Nymphenburg und im Botanischen Institut (Lesesaal Raum 35, Herbar Westseite, Außenwand Irisgarten, Biotopia).
Weitere Standorte findet man unter wlan-bayern.de.