Beaucarnea recurvata, B. stricta: Elefantenfuß (Großes Kakteenhaus)
Vielleicht haben Sie eine Pflanze, wie Sie vor Ihnen steht, in kleinerem Format bei sich zu Hause auf dem Fensterbrett. In ihren jungen Jahren ist sie sehr attraktiv und pflegeleicht dazu. Ihr Stamm ist dann unten schön kugelig aufgewölbt, verjüngt sich nach oben und endet in einem dichten Schopf elegant herabhängender Blätter. Wegen dieser Stammform heißt die Pflanze Flaschenbaum. Im Alter, wenn sich – so wie Sie es hier sehen – der Stamm unten verbreitert, erinnert er an einen großen Fuß. Elefantenfuß ist daher eine weitere Bezeichnung. Die Stammverdickung dient der Wasserspeicherung. Das ist eine Anpassung an trockene Umweltbedingungen, wie sie im natürlichen Lebensraum dieser Pflanze herrschen.
Ihr wissenschaftlicher Name Beaucarnea recurvata ehrt im Gattungsnamen den belgischen Pflanzenzüchter Beaucarne, der als erster Mitte des 19. Jahrhunderts Blüten dieser Pflanzenart sammelte. Der Artbeiname recurvata bedeutet zurückgebogen und bezieht sich auf die langen, bogig herabhängenden Blätter. Sie sind von zähen Fasern durchzogen und wurden früher zum Flechten von Körben und Matten verwendet.
Beaucarnea recurvata ist in Mexiko beheimatet. Dort kommt auch Beaucarnea stricta vor, eine sehr ähnlich aussehende Art. Wenn Sie ein paar Schritte weitergehen, können Sie ein baumförmiges Exemplar davon hier im gleichen Beet sehen.
Beaucarnea recurvata, B. stricta: Elephant’s foot
You may have a plant much like this one on your windowsill at home. When young, they are attractive houseplants that don’t require much care. Their trunks are rounded at the base, taper toward the top, and bear an elegant tuft of hanging leaves. These long, dangling leaves are responsible for one of its popular names, the ponytail palm, though it’s not a true member of the palm family. As it matures, the base of the trunk gets thicker. Some think this trunk looks like an elephant’s foot, which is another of this tree’s many nicknames. The thick trunk stores water, an adaptation to the arid environment in which these plants are found in nature.
Its scientific name, Beaucarnea recurvata, honors Belgian horticulturist Jean-Baptiste Beaucarne, who was the first to collect flowers of this plant in the 19th century. The species name recurvata means “bent-back”, and refers to its long, curved leaves. They are made of tough, stringy fibers and were once used to make baskets and mats.
Beaucarnea recurvata is native to Mexico, which is also home to the very similar Beaucarnea stricta. If you walk a few steps farther along, you can see a tree-shaped example of this succulent in the same bed.