Cinnamomum verum: Würzige Rinde (Nutzpflanzenhaus)

Der heute in vielen tropischen Ländern angebaute Echte Zimtbaum hat seine Heimat in Südwestindien und auf Ceylon, weshalb er auch als Ceylon-Zimtbaum bezeichnet wird. Er kann bis zu 20 m Höhe erreichen. In Kultur wird er jedoch niedrig gehalten, da als Gewürz die Rinde etwa zweijähriger Zweige genutzt wird.

Zur Ernte werden die Zweige abgeschnitten und entrindet. Die etwa 1 m langen, Rindenstücke lässt man eingeschlagen in Matten über Nacht fermentieren, schält dann die äußeren Rindenschichten ab und trocknet sie. Echter Zimt, auch Kaneel genannt, ist daran zu erkennen, dass die Rindenstücke von zwei Seiten her eingerollt sind.

Zimt ist ein weltweit genutztes Gewürz zur Aromatisierung von Süßigkeiten und Likören. Aus Rindenresten und Blättern wird außerdem das Zimtöl gewonnen. Es wird als Duftstoff in der Parfüm- und Seifenindustrie eingesetzt, findet aber auch in Arzneien Verwendung, die gegen Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden helfen.

Es heißt, dass der Zimt bereits den alten Griechen und Römern bekannt war, die die würzige, gerollte Rinde von phönizischen Händlern erhielten. Sie wurde Kinnamomon genannt. Daraus leiten sich das lateinische Cinnamomum ab, der heutige Gattungsname, und schließlich auch die deutschen Worte Zimmet und Zimt.


Cinnamomum verum: Spicy bark

Cultivated today in many tropical countries, the true cinnamon tree is a native of southwest India and Sri Lanka, or Ceylon, which is why it is also known as Ceylon cinnamon. While it can grow as high as 20 meters, trees on cinnamon plantations are kept short, as the bark used as a spice is taken from two-year-old branches.

To harvest cinnamon, the young branches are cut off and the bark removed. These pieces of bark, each about a meter long, are wrapped in mats and allowed to ferment overnight before the outer layers are removed and dried. You can recognize genuine cinnamon by its double-rolled shape.

Cinnamon is used around the world to flavor sweets and liqueurs. Aromatic cinnamon oil is also extracted from its leaves and bark, and used in making perfume and soaps. It’s also used as an ingredient in medicines for digestive troubles and lack of appetite.

Cinnamon was already familiar to the ancient Greeks and Romans, who first acquired the fragrant, curly bark from Phoenician traders. Known originally as kinnamomon, the Romans called it Cinnamomum, now the scientific name of the genus.