Mexikohaus | Einführung

Das nach Süden ausgerichtete Mexikohaus ist den sukkulenten und trockenheitsliebenden Pflanzen Amerikas gewidmet. Es ist gestalterisch einem felsigen Canyon nachempfunden, mit geröllgefüllten und sandigen Stellen. Das Gestein ist Stainzer Gneis. Im Hintergrund dominieren große Säulen- oder Kandelaberkakteen. Im Vordergrund prägen Kugelkakteen, Polsterpflanzen, Agaven und kriechende Kakteen das Erscheinungsbild. Dazwischen und an den Rändern sind trockenheitsangepasste Pflanzen aus verschiedenen Pflanzenfamilien ausgestellt.

Bei der Eröffnung des Botanischen Gartens im Jahr 1914 war das Mexikohaus noch nicht vorhanden. Es wurde erst im Jahr 1958 hinzugefügt, insbesondere um große Kakteen besser zeigen zu können. Ende der 90er Jahre wurde es völlig neu gestaltet. Sowohl der ursprüngliche Bau als auch die Neugestaltung wurde dankenswerterweise vom Förderkreis des Botanischen Gartens, der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V. in großzügiger Weise finanziert.


Mexico house | Introduction

Oriented toward the south, the Mexico House is dedicated to the succulent and dry-loving plants of the Americas. It’s designed to resemble a rocky canyon, with stony and sandy areas. The rock is Stainz gneiss from Austria. In the distance, the scene is dominated by columnar or candelabra-like cacti, while barrel cacti, cushion plants, agaves and creeping cacti are seen in the foreground. Also here and at edges are other plants from various families that have adapted to life in arid climates.

The Mexico house wasn’t a part of the original Botanic Garden that opened in 1914. It was added in 1958, largely to better display giant cacti. It was completely redesigned in the late 1990s. Both the original Mexico house and the one you see today were made possible by the generous financial help of the Society of Friends of the Munich Botanic Garden, our volunteer sponsors.