Cycadeenhaus | Einführung
Verbreitung der Cycadeen
Die Münchner Cycadeensammlung ist vor allem wegen der Größe und dem Alter ihrer Exemplare einzigartig in Europa. Manche der Cycadeen stammen noch aus dem alten Botanischen Garten, der vor 200 Jahren in der Nähe des Hauptbahnhofs angelegt wurde.
Die Cycadeen sind eine altertümliche Pflanzengruppe – es gibt sie schon seit über 250 Millionen Jahren. „Altertümlich“ heißt aber nicht unbedingt „primitiv“. Die heute lebenden Arten haben sich bestens an ihre jeweiligen Lebensräume angepasst.
Cycadeen sind einerseits weltweit in den tropischen und subtropischen Gebieten anzutreffen. Andererseits sind die Verbreitungsgebiete der einzelnen Arten meistens recht klein. Der größte Artenreichtum an Cycadeen findet sich im Süden Afrikas, in Australien und vor allem in Mittelamerika.
Ihr bevorzugter Lebensraum sind Trockengebiete. Etliche Arten haben sich aber auch an das Leben in feuchttropischen Wäldern angepasst. Eine Art wächst sogar als Epiphyt im Kronendach, eine andere lebt an den Küsten Madagaskars und lässt ihre Samen über das Meerwasser verbreiten. Manche Arten ertragen selbst kühleres Klima, wie einige Encephalartos-Arten, die kurzfristig Fröste und Schneefall aushalten.
Cycad house | Introduction
Geographic distribution of cycads
The Munich Botanic Garden’s cycad collection is unique in Europe in the size and age of its specimens. Some of our cycads are from the former Botanic Garden created 200 years ago near the present central railway station.
Cycads are an ancient group of plants: the oldest cycad fossils are more than 250 million years old. But „ancient“ doesn’t mean „primitive“; cycads have adapted perfectly to their present-day habitats.
Cycads are found worldwide in tropical and subtropical zones, though most of the individual species show very limited distributions. The highest diversity of cycads is found in southern Africa, Australia, and especially Central America.
Dry regions are the preferred habitat of cycads, but some species have adapted to humid tropical forests. One epiphytic species lives in the forest canopy, while another is found on the coast of Madagascar and uses the ocean currents to spread its seeds. Some cycads can survive in colder climates, like certain species of Encephalartos that will tolerate short periods of frost or snow.