Acacia dealbata: Silber-Akazie (Victoriahaus im Winter)
Die Zweige der Silber-Akazie mit den intensiv duftenden hell- oder goldgelben Blütenköpfchen werden in Blumengeschäften fälschlich als „Mimosen“ angeboten. Sie kommen aus Südeuropa, wo die immergrüne Pflanze als Zierbaum, zur Schnittblumengewinnung und zur Parfümherstellung angepflanzt wird. Kultiviert wird die Silber-Akazie auch in anderen Teilen der Welt. Zum Teil ist sie verwildert und verbreitet sich wegen ihrer Schnellwüchsigkeit und Anspruchslosigkeit so rasch, dass sie die natürliche Vegetation verdrängt und zum Problem wird.
Beheimatet ist die Acacia dealbata ursprünglich in Südostaustralien und Tasmanien. Charakteristisch sind die doppelt gefiederten Blätter mit den zahlreichen linealischen Fiederblättchen. Sie schimmern silbrig, weil sie mit feinen weißen Härchen überzogen sind. Die Behaarung reflektiert einen Teil des Sonnenlichtes. Dadurch vermindert sich die Erwärmung des Blattes und damit die Verdunstung über die Blattoberfläche, was bei Trockenheit und bei starker Sonneinstrahlung für die Pflanze von Vorteil ist. Die Blütenköpfchen sind aus 30 – 40 winzigen Einzelblüten zusammengesetzt. Der Schaueffekt wird durch die zahlreichen Staubblätter mit den langen Staubfäden erzielt.
Die Akazien sind mit etwa 700 Arten die umfangreichste Pflanzengattung Australiens. Insgesamt gibt es etwa 1.000 Akazienarten. Vertreter der Gattung finden sich in Afrika, in Mittel- und Südamerika sowie in Asien.
Acacia dealbata: Silver wattle
The branches of the silver wattle, with their intensely fragrant pale yellow or golden flower clusters are often falsely billed as „mimosas“. Most sold in Germany come from southern Europe, where the evergreen is planted as an ornamental, for the florists‘ trade, and for its use in making perfume. The silver wattle is an Acacia species that is cultivated in many regions of the world. As fast-growing plant with few ecological requirements, it can invade into the natural vegetation, displacing native species.
The natural distribution of Acacia dealbata is restricted to southeastern Australia and Tasmania. It has easily recognizable bipinnate leaves, composed of lots of linear leaflets. The leaves are covered with fine, white hairs, giving them a slivery appearance. This indumentum reflects sunlight, keeping the leaves cool and reducing water – a major advantage in a hot, dry environment. The large inflorescences are composed of 30 to 40 tiny flower heads whose impressive effect results from their many long-filamented stamens.
With more than 700 native species, Acacia is the most species-rich plant genus of Australia. Worldwide, more than 1,000 representatives of this genus are known, growing also in Africa, Asia, and Central and South America.