Cistus: Zistrose (Victoriahaus im Winter)

Im Mittelmeergebiet bis hin zum südlichen Kaukasus und auf den Kanarischen Inseln sind die Zistrosen beheimatet. Es sind immergrüne, drüsig behaarte Sträucher, die gern auf felsigem Untergrund gedeihen. Die Blüten, die oft etwas verknittert aussehen, erinnern an Heckenrosen. Meist fallen die weiß oder rosa gefärbten Blütenblätter innerhalb eines Tages ab.

Zistrosen enthalten ein aromatisches Harz, das bereits im Altertum gewonnen wurde. Genutzt wurden vor allem die hier gezeigte Spanische Zistrose, Cistus ladanifer und die rosa blühende Graubehaarte Zistrose, Cistus incanus, die Sie ebenfalls hier im Haus finden.
Beide liefern ein wohlriechendes, dunkel gefärbtes Harz, das sogenannte Ladanum. Es wird heute vor allem in der Parfümerie und der Seifenherstelllung eingesetzt, um Duftstoffe zu binden. In früheren Zeiten galt Ladanum als vielseitiges Heilmittel. Man stellte daraus Wundpflaster her und nutzte das Harz äußerlich gegen Rheumatismus. Innerlich angewendet sollte es krampflösend und gegen Magengeschwüre wirken. Heute finden Zistrosen-Extrakte vor allem Verwendung zur Stärkung des Immunsystems.

Äußerst kurios ist die Art, wie das Harz früher gewonnen wurde. Man trieb eine Ziegenherde in die dichten Cistrosengebüsche und erntete später das in den Haaren klebende Harz durch Auskämmen der Ziegenbärte. Heute gewinnt man das Ladanum durch Lösungsmittelextraktion oder indem man junge Zweige in kochendes Wasser gibt und das aufschwimmende Harz abschöpft.


Cistus: Rockrose

The genus Cistus is native to the Mediterranean region, extending west to the Canary Islands, and east to the Caucasus. These evergreen shrubs often flourish in stony soil, giving them the vernacular name rockrose.

The flowers, which often look somewhat wrinkled, are reminiscent of the dogrose. The white or pink petals usually fall off within a day of opening. Some rockroses exude an aromatic resin that has been used by humans since ancient times. Especially valued are the Spanish rockrose you see here, Cistus ladanifer, and the pink-blossomed hairy rockrose also found in this house, Cistus incanus. Both produce the fragrant, dark brown resin known as labdanum. It’s used in making soap and perfumes as a fixative to bind other aromatic compounds.

People once believed in labdanum as a cure-all. It was used to dress wounds, and applied to the body to cure rheumatism. Taken internally, it was thought to act as an anticonvulsant and help against stomach ulcers. Today, some still take rockrose extract to strengthen their immune systems.

In former times, a very odd method of harvesting the resin was used. A herd of goats would be driven into and out of the dense rockrose thicket. Later, the resin would be combed out of the goats‘ beards. Things are easier today; labdanum is extracted from the plant with chemical solvents, or by boiling young twigs and skimming off the resin that rises to the top.