Peumus boldus: Boldo (Kalthaus im Winter)
In seiner Heimat Chile kann der ansonsten maximal 7 m hohe Boldo eine Höhe von 20 m erreichen. Seine duftenden kleinen Blüten sind gelblich weiß. Der Baum ist zweihäusig, das heißt die männlichen und weiblichen Blüten entwickeln sich auf unterschiedlichen Baumindividuen.
Die immergrüne Art ist leicht an den lederigen, steif-brüchigen Blättern mit der tief eingesenkten Aderung zu erkennen. Der Blattrand ist nach unten gewölbt; die Oberfläche mit kleinen Erhebungen besetzt. Frisch und getrocknet sind die Blätter durch einen aromatischen Duft gekennzeichnet, der sich unvergesslich einprägt.
Man setzt die Blätter in der Volksmedizin als galleanregendes, verdauungsförderndes und harntreibendes Mittel ein. Es wirkt krampflösend und soll auch bei Rheuma und gegen Wurmbefall helfen. Man nützt die Blätter frisch oder getrocknet als Tee. In der Homöopathie wird Boldo ähnlich, nämlich bei Erkrankungen des Verdauungstraktes und bei Leber-und Gallebeschwerden eingenommen. In größeren Mengen eingenommen ruft Boldo Brechreiz hervor und kann durch das Alkaloid Boldin lähmend wirken. Traditionell verwenden die Machi, die weiblichen Schamanen der Mapuche-Indianer in Chile, Boldoblätter als Räucherwerk Boldo wird als Medizinalpflanze in Algerien angebaut. In Chile besteht zunehmend die Gefahr, dass die Naturbestände durch steigende nationale und internationale Nachfrage übernutzt werden.
Peumus boldus: Boldo
Though it reaches a maximum height of 7 meters elsewhere, the boldo tree grows as tall as 20 meters in its homeland of Chile. It has small, fragrant, whitish-yellow flowers, and is dioecious, which means that male and female flowers develop on different individuals.
This evergreen is easily recognized by its unusual leathery, stiff leaves with a deeply veined pattern. The edges of the leaves curl downwards, while the upper surface is covered with small bumps. Whether fresh or dried, the leaves exude an aromatic fragrance that is hard to forget.
Boldo leaves are an important component of South American traditional medicine, used as a diuretic, to promote digestion, and to stimulate the gall bladder. They have anticonvulsant properties, and it is believed that they help against rheumatism and worm infestations. Boldo serves a similar function in homeopathy, where it’s used to treat intestinal disorders as well as liver and gall bladder complaints. Taken in large quantities, boldo has emetic qualities, and its alkaloid boldin can have a paralytic effect. The machi, female shamans of the native Mapuche people of Chile, will also burn boldo leaves as incense. Boldo is even cultivated as a medicinal plant as far away as Algeria. Today, increasing local and international demand is threatening the sustainability of the boldo harvest in its native Chile.