Zum Inhalt
  • Home
  • Presse
  • Jobs
  • SNSB
  • Kontakt
  • Suche
  • Gebärdensprache
  • Deutsch
  • Englisch
Logo der Seite
  • Besuch
    • Öffnungszeiten & Tickets
    • Anfahrt
    • Barrierefreiheit
    • Besucherordnung
    • BIOTOPIA Lab
    • Souvenir Shop
    • Café
  • Info
    • Fragen & Antworten
    • Kontakt
      • Foto- und Drehgenehmigungen
      • Presse
  • Programm
    • Kulturwochenende BlütenLust 17. & 18. Mai
    • Ausstellungen
    • Führungen
    • Vorträge & Lesungen
    • Veranstaltungen für Kinder & Jugendliche
      • Angebote für Schulklassen und Kitas
    • Musik
  • Garten
    • Gewächshäuser
    • Freiland
    • Alpengarten auf dem Schachen
    • Erkunden
    • Technik
    • Geschichte
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen
      • Erforschung der botanischen Vielfalt Kameruns
      • Forschung an Orchideen
      • Forschung am Crassulaceen-Säurestoffwechsel
      • Algenforschung im Botanischen Garten
    • Sammlungsschwerpunkte
      • Besondere Sammlungen
      • Alpine Pflanzen
      • Datenbankerfassung unserer Pflanzensammlung
    • Wissenswertes zu Flora & Fauna
      • Wildbienenarten im Botanischen Garten
      • Flugdistanzen bei Wildbienen
      • Vögel im Botanischen Garten
      • Libellenarten
    • Publikationen
    • Wissenschaftler im Ruhestand
  • Über uns
    • Die SNSB
    • Leitung
    • Team
    • Chronologie der Direktor:innen
    • Gesellschaft der Freunde
    • Kooperationen
  • Besuch
    • Öffnungszeiten & Tickets
    • Anfahrt
    • Barrierefreiheit
    • Besucherordnung
    • BIOTOPIA Lab
    • Souvenir Shop
    • Café
  • Info
    • Fragen & Antworten
    • Kontakt
      • Foto- und Drehgenehmigungen
      • Presse
  • Programm
    • Kulturwochenende BlütenLust 17. & 18. Mai
    • Ausstellungen
    • Führungen
    • Vorträge & Lesungen
    • Veranstaltungen für Kinder & Jugendliche
      • Angebote für Schulklassen und Kitas
    • Musik
  • Garten
    • Gewächshäuser
    • Freiland
    • Alpengarten auf dem Schachen
    • Erkunden
    • Technik
    • Geschichte
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen
      • Erforschung der botanischen Vielfalt Kameruns
      • Forschung an Orchideen
      • Forschung am Crassulaceen-Säurestoffwechsel
      • Algenforschung im Botanischen Garten
    • Sammlungsschwerpunkte
      • Besondere Sammlungen
      • Alpine Pflanzen
      • Datenbankerfassung unserer Pflanzensammlung
    • Wissenswertes zu Flora & Fauna
      • Wildbienenarten im Botanischen Garten
      • Flugdistanzen bei Wildbienen
      • Vögel im Botanischen Garten
      • Libellenarten
    • Publikationen
    • Wissenschaftler im Ruhestand
  • Über uns
    • Die SNSB
    • Leitung
    • Team
    • Chronologie der Direktor:innen
    • Gesellschaft der Freunde
    • Kooperationen

  • Home
  • Presse
  • Jobs
  • SNSB
  • Kontakt

  • Suche
  • Gebärdensprache

  • Deutsch
  • Englisch

Gebärdensprachevideo

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Home | farbenfrohes Leuchten – blühendes Leben
Zurück zum Kalender

farbenfrohes Leuchten – blühendes Leben

Freitag, 6. Juni 2025 - Sonntag, 27. Juli 2025

Der Botanische Garten in Aquarell von Ursula Fiebrig geb. Kuhn

Die Zurschaustellung von Ursula Fiebrigs Aquarellen im Botanischen Garten bietet erstmals einen Einblick in das künstlerische Wirken der Wahlmünchnerin. Mit ‚farbenfrohes Leuchten – blühendes Leben‘ wird bildhaft sichtbar, wie die in Buenos Aires geborene und an der dortigen Kunstakademie ausgebildete Aquarellistin die Anlage erlebte. Hierzu saß sie mit Malutensilien, Tisch und Hocker in verschiedenen Bereichen des Gartens und fing die jeweilige Atmosphäre meisterlich ein. Im Juli 2025 wäre Ursula Fiebrig geb. Kuhn 90 Jahre alt geworden. Zu ihren Lebzeiten kam es zu keiner Ausstellung.

Eintritt

5,50 € | ermäßigt 4 €
Unter 18 Jahren: freier Eintritt
Mehr Informationen: Öffnungszeiten & Tickets

Ort

Grüner Saal (Haus 7 der Schaugewächshäuser)
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel.: 089 17861-321
E-Mail: botgart@snsb.de
Website: botmuc.snsb.de

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Besuch
    • Öffnungszeiten & Tickets
    • Anfahrt
    • Barrierefreiheit
    • Besucherordnung
    • BIOTOPIA Lab
    • Souvenir Shop
    • Café
  • Info
    • Fragen & Antworten
    • Kontakt
      • Foto- und Drehgenehmigungen
      • Presse
  • Programm
    • Kulturwochenende BlütenLust 17. & 18. Mai
    • Ausstellungen
    • Führungen
    • Vorträge & Lesungen
    • Veranstaltungen für Kinder & Jugendliche
      • Angebote für Schulklassen und Kitas
    • Musik
  • Garten
    • Gewächshäuser
    • Freiland
    • Alpengarten auf dem Schachen
    • Erkunden
    • Technik
    • Geschichte
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen
      • Erforschung der botanischen Vielfalt Kameruns
      • Forschung an Orchideen
      • Forschung am Crassulaceen-Säurestoffwechsel
      • Algenforschung im Botanischen Garten
    • Sammlungsschwerpunkte
      • Besondere Sammlungen
      • Alpine Pflanzen
      • Datenbankerfassung unserer Pflanzensammlung
    • Wissenswertes zu Flora & Fauna
      • Wildbienenarten im Botanischen Garten
      • Flugdistanzen bei Wildbienen
      • Vögel im Botanischen Garten
      • Libellenarten
    • Publikationen
    • Wissenschaftler im Ruhestand
  • Über uns
    • Die SNSB
    • Leitung
    • Team
    • Chronologie der Direktor:innen
    • Gesellschaft der Freunde
    • Kooperationen