Einladung zur FINISSAGE: „Scheint Durch Dringend“
Von 13:30 bis 18:00 Uhr lädt Oliver Westerbarkey herzlich in die Winterhalle ein, um gemeinsam den Abschluss seiner Ausstellung zu feiern.
14.00 – 16.00 Uhr Kippeffekte: Von horizontalen und vertikalen Blicken auf die Welt
Führung durch die Austellung mit Daniela Stöppel
Bereits Walter Benjamin unterschied zwischen horizontalen und vertikalen Blicken auf die Welt, die er mit den Medien Grafik/Landkarte (horizontal) und Malerei (vertikal) verband. Die Führung überträgt diese Sichtweisen auf die Arbeiten von Oliver Westerbarkey in Verbindung mit den topografischen Gegebenheiten im Botanischen Garten und im Nymphenburger Park. In einem Rundgang, bei dem der Blick beständig von der Auf- in die Draufsicht wechselt, werden mediale Aspekte des Landschaftlichen, im Sinne von Welterfassungs- und Ordnungskategorien, sichtbar.
- Dauer ca. 1,5 – 2 Stunden
- Beginn und Ende der Führung in der Ausstellung
16.30 Uhr Manifest der Graswurzelbewegung „United Holobiontic Protection Alliance“ (UHPA) von Judith Egger

Ein dringender Appell, die Interessen und Rechte der Holobionten zu respektieren und das fragile Gleichgewicht des Lebens auf der Erde zu schützen. »Holobiont« ist ein Konzept aus der Biologie, das sich auf eine Gemeinschaft von Organismen bezieht, die in einer Symbiose miteinander leben und als eine einzige funktionelle Einheit betrachtet werden, als eine Art Ökosystem.
Tiere, Pflanzen, ja sogar die Erde ist ein einziger großer Holobiont in dem der Mensch nur eine bescheidene Rolle spielt.
Foto: Holobionten von Oliver Westerbarkey
… aus dem Pressetext
Westerbarkeys lebensgroße Dioramen wirken wie begehbare Fenster in andere Realitäten –
poetisch, präzise und von intensiver Atmosphäre. In einer Zeit ökologischer Krisen eröffnen
sie einen neuen Blick auf die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Die Ausstellung
führt mitten hinein in eine faszinierende Welt, in der das scheinbar Nebensächliche zum
Zentrum der Aufmerksamkeit wird. Die Besucher sind eingeladen, ihre gewohnte
Wahrnehmung zu hinterfragen: Was ist Natur – und wie künstlich ist unsere Vorstellung
davon?
In Zusammenarbeit mit dem Künstler rasso rottenfußer verwandelt Westerbarkey die
Winterhalle des Botanischen Gartens in einen lebendigen Denkraum zwischen Kunst und
Ökologie.
Oliver Westerbarkey, geboren 1969 in Konstanz, studierte Bildhauerei an der Akademie der
Bildenden Künste München. Seine Werke sind keine reinen Abbilder der Realität – sie
balancieren fein zwischen Abstraktion und Nachbildung, zwischen Illusion und Erkenntnis.
Und genau darin liegt ihre Kraft.
Die Sonderausstellung erhielt eine Förderung der Erwin und Gisela von Steiner Stiftung.
Zudem wird sie unterstützt von der Firma deepblue und der Gesellschaft der Freunde des Botanischen
Gartens e.V.
Eintritt
Regulär 5,50 € | ermäßigt 4 €
Kinder unter 18 Jahren | Schüler über 18 Jahre: freier Eintritt.
Mehr Informationen: Öffnungszeiten & Tickets
Bitte halten Sie ihren gültigen Nachweis vor Ort bereit.
Ort
Winterhalle des Botanischen Gartens München-Nymphenburg
Menzinger Straße 65
80638 München
Tel.: 089 17861-321
E-Mail: botgart@snsb.de
Webseite: botmuc.snsb.de