Forschungsschwerpunkte

Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen

Forschung

Die Temperaturen sind in den Alpen in den vergangenen 120 Jahren um knapp zwei Grad Celsius gestiegen – beinahe doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt. Die klimatischen Veränderungen beeinflussen das sehr empfindliche Ökosystem der Alpenregion maßgeblich: Klimaveränderungen führen zur zeitlichen Verschiebung pflanzlicher Lebensrhythmen, wie Laubentfaltung, Blühbeginn, Fruchtreife und Laubfall. So genannte phänologische Beobachtungen werden […]

mehr erfahren

Erforschung der botanischen Vielfalt Kameruns

Forschung

Botanische Erforschung neuer Taxa aus den Bergregenwäldern der sogenannten Kamerunlinie.

mehr erfahren

Forschung an Orchideen

Forschung

Seit mehr als 20 Jahren wird im Botanischen Garten München intensiv an Blütendüften geforscht.

mehr erfahren

Forschung am Crassulaceen-Säurestoffwechsel

Forschung

Pflanzen sind dazu in der Lage, aus Wasser und Kohlendioxid (CO2) Zucker herzustellen. Diesen Prozess nennt man Photosynthese (von griechisch φως: Licht), weil die dafür benötigte Energie aus dem Sonnenlicht kommt. Die meisten Pflanzen nehmen das CO2 aus der Luft tagsüber auf und können damit sofort Zucker herstellen, wenn die Sonne scheint. Zur CO2-Aufnahme müssen […]

mehr erfahren

Algenforschung im Botanischen Garten

Forschung

Kleine Alge ganz groß: Aufgefallen ist Stylodinium den Wissenschaftlern, weil sich die Alge anders verhält als ihre Verwandten aus der Gruppe der Panzergeißler (Dinophyta)

mehr erfahren

Publikationen

Forschung

Hier finden Sie eine Auswahl an Publikationen unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

mehr erfahren

Der Lehrpfad Mikrowelten

Forschung | Lehrpfad Mikrowelten

Der Lehrpfad „Mikrowelten“ gibt Einblicke in das Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroorganismen.

mehr erfahren