Die Kamelie gilt als Königin der Winterblüher, als sensible aristokratische Blütenschönheit, die man richtig zu behandeln hat, damit sie ihre Blütenpracht entfaltet. In ihrer Heimat China schätzt und züchtet man die Kamelie seit langem als Zierpflanze, ebenso in Japan. Nach Europa, genauer nach England, gelangten Kamelien erstmals im Jahr 1731. Der Höhepunkt der europäischen Kamelienzüchtung […]
Im Winterhalbjahr sind zwei Seitenhäuser im Schaugewächshaus des Botanischen Gartens München-Nymphenburg den sogenannten Kalthauspflanzen gewidmet. Eines ist das auf der Nordseite gelegene Haus 11, das erste Haus linker Hand, gleich nach dem Eintritt ins Gewächshaus. Es beherbergt Kamelien, Azaleen und andere Gehölze, die ein kühles Winterklima bevorzugen. Das zweite Kalthaus ist das nach Süden gerichtete […]
Die stammblütige Amphitecna macrophylla aus der Familie der Trompetenbaumgewächse (Bignoniaceae) verströmt ihren charakteristischen Kohlgeruch überwiegend nachts, denn ihre Bestäuber sind nachtaktive Fledermäuse. Beim Trinken des Nektars aus der glockenförmigen, weißgrünen Blüte, wird den Tieren dann Pollen auf den Kopf- und Nackenbereich übertragen und so von Blüte zu Blüte transportiert. Symbiose zwischen Bestäuber und Pflanze Blumenbesuchende […]
Obwohl die Bergamotte-Früchte pur nicht zum Verzehr geeignet sind, sind sie dennoch begehrt: Das aus den Zitrusfrüchten gewonnene Öl, wird häufig in der Parfümindustrie als sogenannte „Kopfnote“ eingesetzt. Zudem verfeinert und aromatisiert Bergamotte-Öl Lebensmittel wie Tees – beispielsweise Earl Grey – oder Konfitüren.Die kälteempfindliche Citrus bergamia wächst zwar auch in Südamerika, an der Elfenbeinküste und […]
Sparrmannia africana gehört zu den Malvengewächsen (Malvaceae). In Deutschland wird sie auch „Kapländische Zimmerlinde“ genannt. Der Name lässt auch auf die Herkunft schließen: Das Verbreitungsgebiet der Zimmerlinde umfasst die Kapprovinzen Südafrikas. Das Besondere: Die Staubblätter bewegen sich nach einem externen Berührungsreiz. Diesen kann beispielsweise ein Bestäuber auslösen. Die Staubblattbewegung ermöglicht dann eine bessere Abstreifung des […]